Effektive Feuerlöschanlage mit Hochdruckwassernebel
Fogmaker – das Brandlöschsystem für Busse, LKW, Baumaschinen, Boote und Industriemotoren
Fogmaker sind festinstallierte und vollautomatisch auslösende Feuerlöschsysteme und können einen weiten Bereich der schnellen Brandbekämpfung mittels Hochdruckwassernebel abdecken.
Mit Installationen in mehr als 50 Ländern, ist Fogmaker Marktführer
in Europa für automatische Brandschutzsysteme in Motorräumen und geschlossenen Räumen.
Schützen Sie Mensch, Umwelt und Maschine – auf dieser Seite erhalten Sie umfassende Informationen über die Funktionsweise, Vorteile, Einsatzmöglichkeiten, Produktauswahl und den fachgerechten Einbau von BLEICHNER Brandschutz.

BLEICHNER Brandschutz ist offizieller Vertriebspartner von Fogmaker. Weitere Informationen über Fogmaker International unter www.fogmaker.com
Effektive Feuerlöschanlage mit Hochdruckwassernebel
Bewährte Technik für den Ernstfall
Bricht im Motorraum eines Fahrzeuges, einer Maschine oder einer stationären Anlage ein Brand aus, ist Eile aber auch Vorsicht geboten. Mit dem System Fogmaker wird ein Feuer binnen Sekunden erkannt und – noch ehe es größere Schäden verursachen kann – erstickt. Der Hochdruckwassernebel des Fogmaker-Systems löscht das Feuer unmittelbar und kühlt die Brandstelle schnell ab.

Fogmaker Funktionsweise
Der mit Löschflüssigkeit und Stickstoff gefüllte Kolbenakkumulator (1) steht unter einem Druck von 100-105 bar und ist an ein Verteilsystem aus Verteilungsschläuchen, Verteilungsrohren und von Fogmaker patentierte Düsen für Hochdruckwassernebel (2) angeschlossen.
Die mit Detektorflüssigkeit und Stickstoff gefüllte Detektorflasche (3) steht unter einem Druck von 24 bar und ist an Polymerprüfröhrchen (4) angeschlossen.
Der Kolbenakkumulator und die Detektorflasche sind über ein patentiertes Auslöseventil (5) miteinander verbunden, das den Kolbenakkumulator geschlossen hält, solange im Brandmeldedetektorsystem Normaldruck herrscht.
Bei einem Brand platzt das Prüfröhrchen (6) und im Brandmeldedetektorsystem fällt der Druck ab, sodass das Ventil am Kolbenakkumulator öffnet. Wenn das System auslöst, warnt der Druckschalter den Fahrer über das Alarmsystem (7).
Die Löschflüssigkeit wird durch die Düsen des Verteilsystems gedrückt und im geschützten Raum (8) wird ein Hochdruckwassernebel verteilt.



Gute Gründe sich für Fogmaker zu entscheiden
Fogmaker Triple Action3
Das Fogmaker Brandschutzsystem verwendet die sauberste Art von Löschmittel: Wasser. Zusammen mit hohen Druck und einem kleinen Schaumzusatz werden alle drei Bedingungen für die Kettenreaktion angegriffen, die einen Brand verursachen: Wärme, Sauerstoff und Brennstoff.
Fogmaker greift alle drei Seiten des Verbrennungsdreiecks an:
Fogmaker kühlt den Brand – durch Bildung von Wasserdampf aus einem Hochdruckwassernebel, wodurch Energie absorbiert wird.
Fogmaker erstickt den Brand – durch Bildung von Wasserdampf, der den Sauerstoff verdrängt.
Fogmaker verhindert die Wiederentfachung des Brands– durch einen Schaumzusatz, der sich als Schutzfilm über brennbares Material legt.
Einfache Installation
Eine Fogmaker-Anlage wird fachgerecht von Fogmaker zertifizierten, hausinternen Servicetechnikern in kürzester Zeit installiert.
Das Zurücksetzen einer ausgelösten Fogmaker-Anlage ist im Vergleich zu Pulver- oder Schaumsystemen oft einfacher, schneller und preiswerter.
Schneller Service
Einmal jährlich sollte das Feuerlöschsystem überprüft und die Funktionen von einem zertifizierten Servicetechniker getestet werden. Normalerweise dauert dies nur wenige Stunden. Alle fünf Jahre sollte das Löschsystem vollständig gewartet werden, wobei auch die Löschflüssigkeit ersetzt wird.
Effiziente Löschung
Fogmaker Brandlöschsysteme wurden speziell für die Bekämpfung von Bränden in geschlossenen und schwerzugänglichen Bereichen entwickelt. Wenn ein Feuer ausbricht, löst das System aus und versprüht den Hochdruck-Wassernebel im gesamten Schutzbereich.
Feuerlöschanlage für Busse, LKW’s, Boote, Baumaschinen u.v.m.
Ein Löschsystem – Viele Anwendungsfelder
In Motorräumen ist es generell eng und heiß; sie bieten daher potenziellen Nährboden für die Entstehung von Bränden. Motoren befinden sich üblicherweise auf engstem Raum mit Hydrauliksystemen, Kraftstoffleitungen, Elektroinstallationen, Kompressoren, Heizungen und vielen weiteren brandgefährlichen Komponenten. Unter diesen Umständen können sich Brände rasch ausbreiten, und in solchen Situationen ist das Löschen mit einem Handlöschgerät ein schwieriges und vor allem gefährliches Unterfangen.
Fogmaker bietet für folgende Branchen schnelle und effiziente Lösungen, den Brand im Keim zu ersticken:
Für jede Anwendung die passende Lösung
Fogmaker deckt jede Anforderung ab
Das Fogmaker Löschsystem bietet eine große Auswahl an Kombinationsmöglichkeiten. Verschiedene Größen der Löschmittelzylinder, die Auslegung des Verteilsystems, Anzahl und Größe der Sprühdüsen bieten für jeden Motorraum eine individuelle Lösung.
Wir entwerfen und installieren das Löschmittelsystem auch auf Basis der verschiedenen Zertifizierungen: SBF, UL, AS, SP, FIA und viele mehr…

zertifiziert durch:

BLEICHNER Brandschutz – zertifizierter Fogmaker Partner
Kompetenz in Sachen Brandschutz – seit 1986
Unser Unternehmen ist seit 1986 im Bereich der Errichtung, Prüfung und Wartung aller Einrichtungen des vorbeugenden Brandschutzes tätig. Im Produktvertrieb pflegen wir langjährige Partnerschaften mit namhaften Firmen.
Fachgerechte Planung der Anlagen und der Installation sowie Wartung von Feuerlöschgeräten sämtlicher Fabrikate, Wandhydranten, Über- und Unterflurhydranten, Rauch-Wärmeabzugsanlagen, Brandmeldeanlagen, Brandschutzklappen, baulicher Brandschutz und Brandlöschanlagen gehören unter anderem zu unseren Dienstleistungen.
Durch unser umfangreiches Angebot und die fachliche Kompetenz unserer Mitarbeiter bieten wir Ihnen ein komplettes Serviceprogramm regional und überregional im Rahmen der gesetzlichen Richtlinien.
R107-Zulassung für Busse wird Pflicht
Die Statistik zeigt, dass 40–60 % aller Busbrände im Motorraum des Busses entstehen. Diese Zahl steigt schon seit vielen Jahren an. Vorherrschende Ursache sind elektrische Fehler, und auch Öl- oder Brennsto eckagen haben zu vielen Bränden geführt. Insgesamt entstehen 75 % aller Busbrände durch diese drei Ursachen.
Ab dem 1. Januar 2019 müssen alle neuen Touristenbusse und Doppeldecker in der gesamten Europäischen Union ein fest montiertes Löschsystem im Motorraum haben. Ab 2021 gilt das auch für Überland- und Stadtbusse.
Die Vorschriften fallen unter die UNECE R-107 und die Anforderungen an die Art des Löschsystems basieren auf einem von SP in Schweden entwickelten Testverfahren. Die Löschsysteme werden in einer einem echten Motorraum in Bussen nachempfundenen Anordnung mit verschiedenen Brandquellen sowie unter verschiedenen Bedingungen wie veränderlichen Ventilatorgeschwindigkeiten getestet. Fogmaker ist der erste Hersteller, der die offiziellen Tests erfolgreich bestanden hat.
Einführungstermine
Fahrzeugklasse | FSS nach R107 wird verpflichtend | Fahrzeugtypen | Letzte Frist |
---|---|---|---|
Klasse lll | 11. Juli 2018 | Neue Fahrzeugtypen | 11. Juli 2019 |
Klassen l und ll | 01. September 2020 | Neue Fahrzeugtypen | 01. September 2021 |